Jan Čmejla - Über mich

Jan Čmejla wurde im Jahr 2003 geboren. Er spielt Klavier seit er sechs Jahre alt ist. Seine erste musikalische Ausbildung erhielt er an der ZUŠ I. Hurníka und am Gymnasium und Musikschule der Hauptstadt Prag, wo er unter der Leitung von Prof. T. Vejvodová und Prof. L. Klánský studierte. Seit 2018 studiert er Klavier an der Prager Konservator unter der Leitung von Prof. E. Boguniová. Seit 2022 studiert er bei dem renommierten Professor W. Schmitt-Leonardy an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim.

Im März 2025 gewann er die International Johann Sebastian Bach Competition Leipzig 2025, was der erste historische Sieg eines tschechischen Pianisten im prestigeträchtigsten internationalen Bach-Wettbewerb ist. Neben dem Titel „Bachpreisträger“ erhielt er in demselben Wettbewerb auch den Publikumspreis und weitere Auszeichnungen, wie zum Beispiel die Veröffentlichung einer eigenen CD. Zusammen mit den anderen Finalisten wird er im Juni ein Konzertereignis beim Bachfest im Leipziger Gewandhaus unter der Leitung von Jakub Hrůša bestreiten.

Im Jahr 2023 wurde Jan Preisträger der Stiftung des weltbekannten Cellisten Gautier Capuçon, mit dem er auf Schloss Elmau in Deutschland spielte. Er wurde der jüngste Sieger eines der renommiertesten Klavierwettbewerbe Europas, dem „Concours International de Piano d'Epinal 2022“, und ist Preisträger zahlreicher internationaler Wettbewerbe, einschließlich Santa Cecilia (2021), Dvořák International Piano Competition - Concertino Praga (Gesamtsieger 2019) und der Kern Foundation Prize der herausragenden russischen Pianistin Olga Kern. Im Jahr 2015 traf er beim Allianz Junior Music Camp in Wien, einem Camp für zehn ausgewählte Talente aus der ganzen Welt, den chinesischen Pianisten Lang Lang. Jan nahm auch an einem Meisterkurs mit dem renommierten Pianisten Boris Giltburg teil.

Durch seine Wettbewerbserfolge hatte Jan die Möglichkeit, mit der Filharmonie B. Martinů, der Filharmonie Brno, der Kammerphilharmonie Pardubice, der Nordböhmischen Philharmonie Teplice, dem Symphonieorchester des Český rozhlas, dem Symphonieorchester der Hauptstadt Prag FOK und der Staatlichen Philharmonie Košice zu spielen.

Im März 2019 trat er mit einem Solo-Rezital in der National Bohemian Hall in New York und im Kennedy Center in Washington im Rahmen der prestigeträchtigen Konzertreihe Millennium Stage auf. Weitere Solo-Konzerte gab er in Chicago (2019), Barcelona (2021) und Ottawa (2023). Zusammen mit Václav Hudeček trat er im Rahmen des Festivals Svátky hudby 2016 auf und hatte auch ein Solo-Konzert beim MHF Český Krumlov 2021.

Im Jahr 2024 veröffentlichte er beim Radioservis das Album Přeskoumáno mit Werken von Sergej Rachmaninov und dem tschechischen Komponisten Adam Skoumal. Im selben Jahr gab er sein Debüt in Asien mit einem Konzert in Hong Kong in der Alliance Hall. Neben seinen Konzertauftritten widmet sich Jan auch der pädagogischen Tätigkeit und hat zahlreiche Meisterkurse, unter anderem an der Performing Academy of Arts, der Chinese University of Hong Kong und der Educational University of Hong Kong, abgehalten.

Empfehlung von Professor Wolfram Schmitt-Leonardy an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim

„Sein Gespür für Stil, seine Fähigkeit, Partituren zu lesen, zu analysieren und zu interpretieren, seine fantastischen technischen Fähigkeiten und seine hervorragende Konzentration auf seinen persönlichen und künstlerischen Fortschritt machen ihn zu einem der interessantesten Talente, die ich in meiner Karriere als Pianist und Professor kennengelernt habe.“

Lukáš Vondráček - Sieger des Queen-Elisabeth-Wettbewerbs in Brüssel

"Ich beobachte und bewundere Jans Musikalität seit fast zehn Jahren und habe sein Wachstum als nachdenklichen, brillanten und fantasievollen Künstler miterlebt. Jan verkörpert die Eigenschaften, die ich bei einem jungen Pianisten suche. Er ist ernst, leidenschaftlich und seinem Kunstwerk gewidmet. Jan ist ein hochqualifizierter Musiker, der Ihre volle Aufmerksamkeit verdient."